Tagungsprogramm

(vorläufige Planung, Stand: 16.03.2005)
Anmeldung/Registrierung
Sie können sich am Donnerstag, den 5. Mai ab 12:00 Uhr im Foyer des Instituts für Sport und Sportwissenschaft anmelden. Dort erhalten Sie Ihre Tagungsunterlagen sowie weitere Informationen rund um die Tagung.

Verpflegung
In den Pausen zwischen den Programmpunkten werden wir Sie kostenfrei mit Kaffee/Tee und Gebäck sowie mit Getränken versorgen.
Darüber hinaus wird am Freitag, den 6. Mai zur Mittagspause ein kleines, kostenfreies Mittagessen serviert (Suppe, belegte Brötchen).

Das Programm als PDF-Datei
Allgemeine Informationen
Arbeitskreise mit Einzelbeiträgen
Postersessions mit Einzelbeiträgen
 
Donnerstag, der 5. Mai 2005
12:00 - 13:45Anreise und Registrierung
13:45 - 14:30Begrüßung und Eröffnung
14:30 - 15:10asp-Ehrenvortrag
Prof. Dr. H. Allmer
15:15 - 16:00Hauptvortrag
Volitionale Prozesse im Sport: Der Beitrag der Gesundheitsverhaltenstheorie
Prof. Dr. R. Schwarzer
16:00 - 16:30 Kaffeepause
Arbeitskreise 1 bis 3
16:30 - 18:10AK 1:Theories to Promote Physical Activity
16:30 - 18:10AK 2:Selbstgesteuertes Technik- und Taktiklernen im Sport
16:30 - 18:10AK 3:Persönlichkeit, Motivation und Sport
18:15 - 20:15asp-Mitgliederversammlung
20:30Inoffizielles Treffen in der Freiburger Innenstadt
 
Freitag, der 6. Mai 2005
09:00 - 09:45Hauptvortrag
Understanding physical activity as a health behaviour: There is no simple answer to a simple question
Prof. Dr. S. Biddle
09:45 - 10:15
Foyer IfSS
Kaffeepause
Arbeitskreise 4 bis 6
10:15 - 12:15AK 4:Theorieforum
10:15 - 12:15AK 5:Leistungssport
10:15 - 12:15AK 6:Kognition 1
12:15 - 13:30Mittagspause
13:30 - 14:15Hauptvortrag
Mentales Training
Prof. Dr. H. Eberspächer
14:15 - 14:30Pause
Arbeitskreise 7 bis 9
14:30 - 16:10AK 7:Sozialpsychologie
14:30 - 16:10AK 8:Stadienmodelle und Compliance
14:30 - 16:10AK 9:Aufmerksamkeit und Motorik
16:10 - 16:30Kaffeepause
Arbeitskreise 10 bis 12
16:30 - 17:50AK 10:Zielsetzung und Selbststeuerung
16:30 - 17:50AK 11:Prognose und Talentauswahl
16:30 - 17:50AK 12:Verletzungsprophylaxe
18:00 - 18:45Karl Feige Preis:
Ehrung und Vortrag des/der Preisträgers/in
18:45 - 19:45Postersession
20:00Badischer Abend
 
Samstag, der 7. Mai 2005
Arbeitskreise 13 bis 15
09:00 - 11:00AK 13:Selbstkonzeptentwicklung
09:00 - 11:00AK 14:Kognition 2
09:00 - 11:00AK 15:Stress, Emotion und Befinden
11:00 - 11:20Kaffeepause
11:20 - 12:05Hauptvortrag
Flexible Beharrlichkeit beim Zielstreben
Prof. Dr. P. Gollwitzer
12:10 - 12:30Verabschiedung
Aktuelles:
 
24. März 2005
Das Tagungsprogramm ist ab sofort unter folgendem Link online abrufbar:
 Tagungsprogramm online
 
24. Februar 2005
Vielen Dank für die zahlreichen Abstracts, die bei uns eingegangen sind. Die Begutachtung läuft noch.
Dementsprechend ist unsere Programplannung noch nicht vollständig. Trotzdem für alle, die gerade Reisepläne schmieden:
Voraussichtlicher Beginn des wiss. Programms: Do., der 5.5. um 14:00 Uhr
Voraussichtliches Ende: Sa., der 7.5. gegen 13:30.
Genauere Zeitangaben folgen, sobald der Programmablauf feststeht.
 
24. Februar 2005
Letzter Aufruf für den 10. asp-Nachwuchsworkshop Es sind nur noch wenige Plätze frei. Die Anmeldefrist endet am 28.02.05 Weitere Infos unter Nachwuchstagung hier auf dieser Homepage
 
01. Februar 2005
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die 37.Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie (5. bis 7. Mai 2005 in Freiburg) rückt immer näher. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Vor diesem Hintergrund möchten wir noch einmal auf die deadline zur Abstracteinrichung hinweisen.
Durch Einsendung von Abstracts können Einzelbeiträge, Poster und Arbeitskreise angemeldet werden. Die Abstracts werden durch das wissenschaftliche Komitee begutachtet.

Annahmeschluss für die Abstracts ist der 15.02.2005.

Bitte geben Sie bei der Einreichung Ihrer Abracts die gewünschte Beitragsart an (Einzelreferat, Poster oder Arbeitskreis bzw. Referat in einem Arbeitskreis). Genauere Gestaltungshinweise sind unter www.asp2005.de zu erhalten. Zusätzlich würden wir Sie aus organisatorischen Gründen um zwei(kleine) Dinge bitten:
1. versehen Sie bei der Einreichung ihres Abstracts per email die Benennung der entsprechenden Datei mit Ihrem Namen (z.B. aspabstract_Vorname _Nachname.doc)
2. aus verwaltungstechnischen Gründen würde es uns sehr helfen, wenn Sie sich spätestens bei der Einreichung auch für die Teilnahme an der Konferenz anmelden würden.

Bleibt uns noch Ihnen bis dahin eine kreative Zeit und je nach Region eine fröhliche Karnevals-, Fasnachts- und Fasnetzeit zu wünschen.

Prof. Dr. Reinhard Fuchs
Dr. Harald Seelig
Dr. Wiebke Göhner
   
  Copyright 2004: Universität Freiburg - IfSS & Jens Broens